|
Bachelor- und Masterarbeiten 2003 Gabriella Bottani: Ein Konzept zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen bei der Comboni-Organisation (2003) Sandra Roscher: Erziehung durch Erlebnisse – Der Reformpädagoge Kurt Hahn im Licht von Zeitzeugen (2003) Martin Stein: „Who is Who“ der Erlebnispädagogik - Teil 1 (2003) Björn Zacharias: „Equipäd 2002 und 2003“ – ein erlebnispädagogisches Projekt für behinderte Menschen (2003) Sylwia Christ: Outdoor-Training – Chancen und Grenzen der Optimierung von Teamarbeit (Hochschule München, Fachbereich Sozialwesen, 2003) 2004 Susan Baer: „Jugend von heute – Chance für Morgen“. Perspektiven für die Jugend auf dem Land. Dokumentation des 22. Internationalen Workshops für Führungskräfte der Landjugendarbeit vom 23. Juni bis 08. Juli 2004 in Herrsching am Ammersee (2004) Madeleine Canlas: „Who is Who“ in der Erlebnispädagogik – Teil 2 (2004) Stephan Höpfner: Humor in der sozialen Arbeit (2004) Manuela Seiß: Entwicklung einer Konzeption für die Kinder- und Jugendarbeit der Altmühlstadt Herrieden. (2004) 2005 Mario Knoll: Leben gewinnen 2001 – Auf Vicis Spuren von Leipzig nach Berlin: Odyssee zwischen Hauptstadt und Wermsdorf. Videofilm und begleitende Dokumentation (2005) Petra Klinger: Theorie und Praxis vertrauensbildender Teamarbeit. Konzept zur Umsetzung eines Teamseminars. (2005) Therese Kraus: Praxis und Theorie von Project Adventure in Grundschulklassen (2005) Richard Hapke: Der Aspekt der interkulturellen Begegnung zwischen deutschen und englischen Jugendlichen mit Behinderung innerhalb einer erlebnispädagogischen Reise (2005) Andrea Gabel: Wirksamkeit eines zehntägigen erlebnispädagogischen Segeltörns mit jungen Menschen auf der STS ‚THOR HEYERDAHL’. Videofilm und begleitende Studie (2005) Anne-Theresia Brandt: Erlebnistherapie im Spektrum der Hilfen für psychisch kranke Menschen – Praxis und Theorie am Beispiel des Luisenhauses (2005) Matthias Barth: Grenzen und Möglichkeiten kurzzeitpädagogischer Maßnahmen am Beispiel eines erlebnispädagogischen Projekts. (2005) Matthias Peterhoff: Wege erfahrungsorientierten Lernens. Eine Betrachtung erlebnispädagogischer Interaktionsübungen und konzeptionelle Konsequenzen (Evangelische Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen 2005 2006 Andreas Bauer: Analyse erlebnispädagogischer Praxisfälle. (2006) Cordula Schmitt: Erlebnispädagogik mit Pferden am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltens- und Bindungsproblematiken. (2006) Sarah Justus: Chancen und Grenzen des Live-Rollenspiels in der Sozialen Arbeit (2006) Kirstin Ludwig: Kindersoldaten – verlorene Kindheit, verlorene Jugend, verlorene Erwachsenen? Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit. (2006) Carmen Siga: Projekt „Elektro-Trial in der Mädchenarbeit“ – Herausforderungen und Hindernisse überwinden. (2006) Anja Pfob: Basisbegriffe der Erlebnispädagogik (2006) Maria Natterer,: Mit Jugendlichen zu Fuß unterwegs – Von der verschmähten Fortbewegung zur wirksamen Methode (2006) Cornelia Matthes: Faszination der Senkrechten. Zwischen Spaß und Erlebnis und Lust an Leistung. (2006) Thomas Hug,: Erlebnispädagogik im Jahresverlauf – Entwicklung eines Projekts für eine integrative Wohngemeinschaft von jungen Erwachsenen (2006) Vera Nürnberger: Kanadiertour mit Kindern und Jugendlichen – der Beginn einer intensiven Beziehung (2006) Nadja Bachmann: Abseits ausgetretener Wege – Abenteuer Wald (2006) 2007 Katja Eckl: Selbstsicherheitstraining für Kinder in der Prävention des sexuellen Missbrauchs ( 2007) Eva-Rebecca Ziegler: Urlaubs- und Freizeitregion Oberallgäu für junge Erwachsene mit einer Körperbehinderung. (2007) Sven-Eric Arnold: Konflikte konstruktiv lösen – Sackgassen, Umwege, Auswege (2007) Magdalena Kratzer: Das zwölfte Jahr „Leben gewinnen“ – dargestellt an Fallbeispielen (2007) Richard Erlbacher: Höhle als Lern- und Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche. (2007) Silke Marion Beyer: Erwachsenenbildung mit jungen Menschen aus dem ländlichen Raum. Der Herrschinger Grundkurs des Hauses der bayerischen Landwirtschaft Herrsching (2007) Julia Naumann: Learning by Doing statt Lernen durch Lehren – erlebnisorientiertes Lernen an der Hauptschule (2007) Beatrice Frey: Visionssuche für Jugendliche – eine Orientierungshilfe auf dem Weg zum Erwachsenwerden (2007) Daniela Rupprecht: Konzept für den Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte. Ein Programmkatalog für die Freizeitstätte des KJR Nürnberg Land. (2007) Nadine Heintel: Naturerlebnisprojekte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. (2007) Susanne Weidenmüller: Laufend helfen. Laufen und Laufprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe (2007) Andrea Borschel: Übergewicht und Adipositas am Beispiel der beruflichen Rehabilitation des Berufsbildungswerkes Wichernhaus Rummelsberg. (2007) 2008 Marion Kreitmeier: Die psychische Erkrankung im Reisegepäck. Zur Relevanz und Methodik einer Freizeitfahrt von Tagesstätten für psychisch kranke Menschen. (2008) Martina Wolf: Das Solo als Methode in der Erlebnispädagogik. Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel von Erlebnistage Deutschland (2008) Mira Venker: Konzepte des „einfachen Lebens“. Anwendungsmöglichkeiten für ausgewählte Bereiche der Sozialen Arbeit. (2008) Vera Baumert: Der Einsatz von Pferden bei Seminaren für Führungskräfte (2008) Anna Müller: Angebote aus der Erlebnispädagogik für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht (2008) Philip Manazzoni: Beiträge der Freizeitpädagogik zu einer nachhaltigen Jugendarbeit (2008) Birgit Tenberg: Von der Berufsidee zum Vorstellungsgespräch – Ein Bewerbungstraining für SchülerInnen der 8. / 9. Hauptschulklasssen (2008) Jana Krönner: Die Arbeit mit dem Pferd zwischen Erziehung und Therapie. (2008) Markus Felßner, Dominik Nöhen: Daten, Fakten, Trends – eine Bestandsaufnahme zur Erlebnispädagogik in Deutschland (2008) 2009 Ralph Axiomakarou: Sport und Soziale Arbeit – dargestellt am Beispiel einer Jugendrugbymannschaft. (2009) Stephanie Bodenmüller: „Kinder entdecken die Welt.“ – Ein freizeitpädagogisches Projekt aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. (2009) Christian Dünzl: Jugendberufshilfe in Augsburg – Analyse und Bewertung. (2009) Tina Gehring, Nina Kleemann: Konzept: erlebnispädagogische Aktivitäten für psychisch kranke Kinder in Wladimir (Russland). (2009) Marina Kett: Bewegte Grundschule – Ein Projekt zur Vorbeugung von Adipositas im sozial benachteiligten Stadtteil Gostenhof. (2009) Barbara Krumm: Ländliche Entwicklung durch Freizeitpädagogik – dargestellt an dem Dorf Monno / Lombardei. (2009) Christina Kühn: Zirkuspädagogik – eine Multiplikatorenschulung für Sportlehrer. (2009) Ivonne M. Luso: Transnationalität und Soziale Arbeit – am Beispiel von Pendlern zwischen Tschechien und Bayern. (2009) Peter März: Projekt „Fackelbande“ – niedrigschwellige Bewegungskünste als moderne Methode der Sozialen Arbeit. (2009) Christiane Niebel: Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten. (2009) Veronika Prestel: Internationale Netzwerke nutzen – Erlebnistage und die Educo International Alliance. (2009) Sibylle Roth: Wege entstehen im Gehen. Netzwerke für Kinder in und aus Europa. (2009) Cornelia Scheigl: Ehrenamtliche Jugendarbeit – Entwicklungen, Wandlungen, Trends. (2009) Julia Schreiter: Was kann Schüleraustausch zur Verbesserung der Interkulturellen Kompetenzen und der Lebenskompetenz beitragen? Vergleich dreier Formate. (2009) Nadine Streit: Erlebnispädagogik mit benachteiligten Mädchen. Erlebnispädagogische Bergwanderung mit Mädchen von München nach Wattens / Hall oder Venedig. (2009) 2010 Anna Czerniawska: Die Methode Montanalingua: Deutsch als Fremdsprache für Kinder an einer polnischen Grundschule. Annelie Fehse: Gender Mainstreaming – Theorie und Praxis einer geschlechterbewussten Erlebnispädagogik (FH Görlitz). Gabriele Fritsch: Weg vom Fernseher, hinein ins Abenteuer. Tobias Groll: Straight Edge. Porträt einer Jugend(sub)kultur. Andrea Kaliner: „Offen für Alle(s)? – Interkulturelle Öffnung von Kindertagesstätten.“ Entwicklung eines Seminarkonzeptes zur Umsetzung der interkulturellen Öffnung von Kindertagesstätten. Katarzyna Kaluzna: Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit von Kindern im Grundschulalter. Vergleich deutscher und polnischer Kinder. Katharina Pickel: Von Anfang an nicht alleine – konzeptionelle Überlegungen zu einem Angebot im Bereich der frühen Hilfen. Verena Schindele: Parkour: Laufend Hindernisse überwinden. Vom Trendsport zur pädagogischen Methode. Johanna Stapff: Labyrinthe in der Sozialen Arbeit. Mode, Methode oder mehr? Birgit Strempel: Sport und Bewegung für Kinder im Heim – ein Konzept für Fahrradtraining und Fahrradtour. Petra Taubmann: Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Arbeit mit Menschen mit Suchterkrankungen. Franziska Warmuth: Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung – intensivpädagogische Auslandsprojekte für Jugendliche. Daniela Ziegler: Einführung in die Erlebnispädagogik – Konzept für die Erzieherausbildung. 2011 Wolfgang Auer: Hochschule und Erlebnispädagogik. Dargestellt am Beispiel der GFE e. V. | erlebnistage . Bastian Broy: Dunkelheit, Dämmerung und Nacht – Methoden und Möglichkeiten in der Bildungsarbeit. Julia Burger: Klettern als Methode der Persönlichkeitsentwicklung – dargestellt an ausgewählten Beispielen. Tina Dorsch: Integration durch Sport – das Ausbildungsprojekt „Sportassistent/in Schule“. Kerstin Fenzl: Bedarfsanalyse der Kindertagespflege im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen in Kooperation mit dem Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg. (Masterarbeit) Miriam Flock: Spiritualität im Wald – am Beispiel des Ministranten-Zeltlagers Spalt. Roswitha Grundmann: Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Hauptschule – dargestellt an Hauptschulen im Raum Nürnberg . Heidrun Günther: „Konkkaronka“ – Ein Brettspiel zu Emotion und Bewegung aus Finnland. Ina-Margareta Gürsching: Erlebnispädagogik im christlichen Kontext – Ein Konzept für christliche Jugendarbeit in der Gemeinde St. Peter und Paul / St. Marien Erlangen. Matthias Harter: Von ABBA bis Zappa – Die Bedeutung der Rock- und Popmusik im Jugendalter. Daniel Heinl: AD(H)S und Soziale Arbeit – Alternativen zur medikamentösen Behandlung. Jeanette Hilmer: Schule und Gesundheit – Konzeptionelle Grundlagen für ein Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“. Jennifer März: Schule muss sein, oder? Homeschooling – ein alternativer Bildungsweg in der BRD? (Masterarbeit) Karin Meincke: Erlebnispädagogik und Selbstwirksamkeit – eine empirische Wirkungsanalyse. (Diplomarbeit, Freie Universität Berlin) Felix Meinel: Vom ehrenamtlichen Engagement zur professionellen Freizeitpädagogik. Am Beispiel der Domus Rumänienfreizeiten. Sara Johanna Noack: Kein Alkohol ist auch keine Lösung. Zur Wirksamkeit der gegenwärtigen Alkoholprävention in Deutschland im Zuge der Entwicklung des Konsums von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eva Pfeil: Pflanzen, Tiere, Felder, Wälder – Soziale Arbeit auf dem Bauernhof. Adelina Ritter: Integrative Zirkusarbeit am Beispiel vom Zirkus Upsala St. Petersburg. Konzept zum internationalen Fachaustausch. Sabine Wagner: Der Einsatz von Tieren in der sozialen Arbeit – die Delfintherapie für Kinder & Jugendliche. (Diplomarbeit) 2012 Philipp Bayersdorfer: Mit Jugendlichen unterwegs. Bewegende Wege rund um Mühlenkraft e. V. Patrick Becker: Schule und Erlebnispädagogik – Wie erlebnisorientiertes Lernen in den Schulalltag integriert werden kann. Linda Börner: Konfliktmanagement in freien Wirtschaftsunternehmen – Vorgehens- und Wirkungsweisen sozialpädagogischer Maßnahmen im Konfliktfall. Katharina Buchberger: Erlebnispädagogik als Methode der Sozialen Arbeit. Weiterbildungen zum „Erlebnispädagogen“. Markus Dirschl: Naturwissenschaft erleben – handlungs- und erlebnisorientierte Methoden im Schulunterricht. Jens Fellmer: Erlebnispädagogik von 1945 bis heute. Professionalisierungsprozesse in ihrer historischen Entwicklung. (Diplomarbeit) Katharina Frank: „Be thin – be beautiful“. Das moderne Schönheitsideal und Essstörungen. (Masterarbeit) Maria Graf: Ehrenamtliches Engagement – dargestellt am Beispiel der Kolpingjugend in der Diözese Eichstätt. Carolin Hippler: Erwachsenenbildung in Nürnberg: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Nils Morris Hüttinger: Fremde Welten, phantastische Charaktere: „Pen and Paper“ und Live-Rollenspiel in Theorie und Praxis. (Masterarbeit) Johannes Kraus: Vergleichsstudie von sportpädagogischen Maßnahmen der Jugendhilfe bei straffälligen Jugendlichen sowie „Intensivtätern“. Dennis Lichtwerk: Surfen, Sommerlager Südfrankreich: Impulse zur Wiedereingliederung von verhaltensauffälligen Jugendlichen. Linda Lisa Reinecke: Wandern als erlebnispädagogische Methode und deren Bedeutung für das Erfahrungslernen in Gruppen. Christina Reitelshöfer: Magersucht – Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit. Anke-Maria Reutter: Einsatzmöglichkeiten des Geo-Caching in der sozialen Arbeit. Hanna Rücker: Soziale Arbeit in Bulgarien – Ein Land zwischen Herausforderung und Chancen? Konzeptentwurf zur Entwicklung der Schulsozialarbeit an der internationalen Schule Uwekind. Klaus Sandner: Peergroups – Chancen und Grenzen für die Soziale Arbeit. Lisa Schnabel: Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland: Einführung in die Arbeit von Freiwilligenmanagern – dargestellt am Modellprojekt „Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement in Bayern“. Livia Soraruf: Erlebnispädagogisches Projekt, mit Kindern aus dem Albert-Schweizer-Sternstundenhaus im Wald. Heike Weiherer: Der Film als Bildungsinstrument der Sozialen Arbeit. Julia Werner und Angela Wolf: Pioniere der Sozialen Arbeit und ihre Wirkungsstätten – Eine „Deutschlandreise“. 2013 Anna Maria Czerniawska: Migration polnischer Staatsbürger in die Niederlande. (Masterarbeit) Markus Dirschl: Weiterbildung mit großen Gruppen. Gratwanderung zwischen lustvollem Lernen und Langeweile. (Masterarbeit) Noemi Eilingsfeld: Vom Kreißsaal in die Krippe – Spagat zwischen Kleinkindbetreuung, Erwerbstätigkeit und Familie. Roswitha Grundmann: Ein Familiencafé in der Nürnberger Südstadt – Ziele, Prinzipien und Herausforderungen. (Masterarbeit) Ina-Margareta Gürsching: Geschichte der Erlebnispädagogik seit 1945. (Masterarbeit) Vanessa P. S. Nadler: Sozialraumorientierung als Prinzip der Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendarbeit in der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand Nadine Noppenberger: Inklusion und Schule. Vom Konzept zur praktischen Umsetzung. Thomas Strauß: Musik als erlebnispädagogisches Element in der Jugendarbeit – Rhythmus in und mit der Natur Sebastian Völklein: Stadtflucht – Konzept einer erlebnispädagogischen Firma in Nürnberg Christiane Zinnecker: Gehen und Wandern in der Sozialen Arbeit – dargestellt an ausgewählten Praxisbeispielen. 2014 Stefan Klaumünzer: Training sozialer Kompetenzen – Ein Angebot im Rahmen der Wahlfachwoche an der Fachschule für Heilerziehungspflege Ebenried. Christopher Stock: Fitnesstraining im Jugendzentrum – Konzept, Durchführung, Evaluation Kristina Sulzer: Jugendfreizeit der Freiwilligen Feuerwehr Schwaig bei Nürnberg Nadja Völkel und Yvonne Wenzler: Erlebnisorientiertes Lernen im Spiegel der Presse – Konzepte, Ideen und Anregungen. Anika Liebscher: Das Ende des Berufslebens – ein freudiges Ereignis oder Auslöser einer Krise? (Masterarbeit) |